Technologie

Technologie
Technik

* * *

Tech|no|lo|gie [tɛçnolo'gi:], die; -, Technologien [tɛçnolo'gi:ən]:
[Wissenschaften von der] Produktionstechnik; Gesamtheit der Kenntnisse, Fähigkeiten und Möglichkeiten auf dem Gebiet der Produktionstechnik:
der Minister für Forschung und Technologie.
Zus.: Biotechnologie, Weltraumtechnologie.

* * *

Tech|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉
1. Lehre von den in der Technik angewendeten u. anwendbaren Produktionsverfahren
2. Gesamtheit der technolog. Prozesse u. Arbeitsvorgänge
3. Gesamtheit der Fachkenntnisse u. -methoden
4. Technik, techn. Verfahren
● neue \Technologien einführen [<Technik + grch. logos „Wort, Kunde“]

* * *

Tech|no|lo|gie , die; -, -n [älter = Lehre von den Fachwörtern; Systematik der Fachwörter < nlat. technologia < spätgriech. technologi̓a = einer Kunst gemäße Abhandlung, zu griech. téchnē (Technik) u. lógos, Logos]:
1. Wissenschaft von der Umwandlung von Roh- u. Werkstoffen in fertige Produkte u. Gebrauchsartikel, indem naturwissenschaftliche u. technische Erkenntnisse angewendet werden.
2. Gesamtheit der zur Gewinnung od. Bearbeitung von Stoffen nötigen Prozesse u. Arbeitsgänge; Produktionstechnik:
moderne, neue -n einführen, anwenden.

* * *

Technologie
 
[spätgriechisch technología »einer Kunst gemäße Abhandlung«] die, -/...'gi |en. Der Begriff Technologie wurde erstmals 1769 von J. Beckmann eingeführt als »Wissenschaft, welche die Verarbeitung der Naturalien lehrt«. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde Technologie unter Einbeziehung der Kameralwissenschaft (Kameralismus) als die Lehre von der Entwicklung der Technik in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen verstanden. In den Ingenieurwissenschaften in Deutschland wurde der Begriff dann eingeschränkt auf die Bedeutung »Verfahrenskunde«. Er beinhaltet in dieser Form die Verfahren und Methodenlehre eines einzelnen ingenieurwissenschaftlichen Gebiets oder eines bestimmten Fertigungsablaufs sowie ferner den technologischen Prozess, d. h. die Gesamtheit der zur Gewinnung und Bearbeitung von Stoffen notwendigen produktionstechnischen Vorgänge einschließlich der Arbeitsmittel, Werkzeuge, Arbeitsorganisation usw. (z. B. chemische Technologie, Halbleitertechnologie). Darüber hinaus wird mit Technologie auch die Gesamtheit der technischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Möglichkeiten, das technische Wissen eines Gebietes bezeichnet, wobei diese Begriffsbelegung jedoch gleichbedeutend mit »Technik« ist (z. B. Raumfahrttechnologie, Gentechnologie).
 

* * *

Tech|no|lo|gie, die; -, -n [älter = Lehre von den Fachwörtern; Systematik der Fachwörter < nlat. technologia < spätgriech. technología = einer Kunst gemäße Abhandlung, zu griech. téchnē (↑Technik) u. lógos, ↑Logos]: 1. Wissenschaft von der Umwandlung von Roh- u. Werkstoffen in fertige Produkte u. Gebrauchsartikel, indem naturwissenschaftliche u. technische Erkenntnisse angewendet werden: Die T. entstand Ende des 18. Jahrhunderts als neue Wissenschaft (Klein, Bildung 160); Horst Ehmke ..., der für das neu geschaffene Ressort Forschung und T. zuständig ist (Hörzu 7, 1973, 63). 2. Gesamtheit der zur Gewinnung od. Bearbeitung von Stoffen nötigen Prozesse u. Arbeitsgänge; Produktionstechnik: moderne, neue -n einführen, anwenden; Hinzu kamen steigende Anforderungen in Bezug auf Bandbreite, Schreibgeschwindigkeit, Darstellungsmöglichkeiten u. m., die in der herkömmlichen T. nicht mehr zu realisieren waren (Elektronik 11, 1971, 379). 3. technisches Wissen; Gesamtheit der technischen Kenntnisse, Fähigkeiten u. Möglichkeiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Technologie- — Technologie …   Deutsch Wörterbuch

  • TECHNOLOGIE — De prime abord, il y a lieu d’indiquer et de dénoncer une confusion terminologique qui vicie le parler vulgaire aussi bien que le langage des doctes: «technologie» est, à tout propos, substitué à «technique». Une contamination «franglaise» est à… …   Encyclopédie Universelle

  • Technologie — »Gesamtheit der technischen Prozesse in einem Fertigungsbereich; Methodik in einem bestimmten Forschungsgebiet; technisches Verfahren«: Die seit der 1. Hälfte des 18. Jh.s gebräuchliche Form »Technologie« geht auf nlat. technologia zurück.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Technologie — (griech., Gewerbskunde, hierzu die Porträttafeln »Techniker I u. II«), die Lehre von den Mitteln und Verfahrungsarten zur Umwandlung der rohen Naturprodukte in Gebrauchsgegenstände. Diese Umwandlung kann durch eine Änderung der Substanz nach den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Technologie — Techniker I. Techniker II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Technologie — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Technik Bsp.: • Technik ist angewandte Wissenschaft. • Moderne Technologie kann Gesundheitsprobleme verursachen …   Deutsch Wörterbuch

  • Technolŏgie — (v. gr.), 1) nach dem Begriffe der Alten die kunstgemäße u. wissenschaftliche Behandlung u. Darstellung einer Kunst od. eines wissenschaftlichen Gebietes, u. die Aufstellung der Regeln, nach denen dies zu geschehen hat; 2) (Gewerbkunde) die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Technologie — Technologīe (grch.), eigentlich Kunstlehre, im jetzigen Sinne die wissenschaftliche Darstellung der Verfahrungsarten, welche bei der Verarbeitung roher Naturprodukte zu Gegenständen des menschlichen Gebrauchs Anwendung finden. Die mechan. T.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Technologie — Technologie, griech., nach der wörtl. Bedeutung eigentlich die Lehre von den Künsten, wird indeß im gewöhnlichen Sinn nur gebraucht in der Bedeutung: Gewerbskunde als Lehre od. Kunde von den Beschäftigungen, welche ein Naturprodukt verarbeiten u …   Herders Conversations-Lexikon

  • Technologie — Eine Technologie (altgriechisch téchne ‚Fähigkeit‘, ‚Kunstfertigkeit‘ bzw. ‚Handwerk‘ und altgriechisch lógos ‚Lehre‘ bzw. ‚Vorgehensweise‘) ist eine Gesamtheit von Verfahren zur Produktion von Waren und Dienstleistungen. Im engeren Sinn… …   Deutsch Wikipedia

  • Technologie — ██████████30  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”